Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unsere Marktstände. Wir freuen uns auf Sie!
21.03. Zaunaufbau und Betreuung Amphibienschutzzäune Kranichfeld,
Tiefengruben, Rottdorf, Lossnitz, München, ab 9.00 Uhr
Hauptaufbautruppe, ab 15.00 Uhr Feierabendtruppe
22.03. Mitgliederversammlung im Bienenmuseum Oberweimar,
Beginn: 18.00 Uhr
24.03. Wanderung vom Riechheimer Berg in die Märzenbecher, Anmeldung und
Informationen bei dem Landschaftsführer Heinz Luger. Tel.: 036450 / 31056
oder 0172/7794944; E-Mail: heinzluger@gmx.de, Beitrag für
NABU-Mitglieder: 2 €, für
Stammwanderer (25x teilgenommen): 3 € und
für alle weiteren Gäste: 5 €
25.03. Zaunaufbau und Betreuung Amphibienschutzzäune Kranichfeld, Tiefengruben,
Rottdorf, Lossnitz, München, ab 16.00 Uhr
24.3.13 Wanderung vom Riechh. Berg in die Märzenbecher
Anmeldung und Informationen bei dem Landschaftsführer Heinz Luger.
Telefon: 036450 / 3 10 56 oder 0172 / 77 949 44; E-Mail: heinzluger@gmx.de
[1]
Beitrag für NABU-Mitglieder: 2 EUR und für alle weiteren Gäste: 5 EUR
13.04. Marktstand auf dem Frühlingsfest in Blankenhain von 14:00 bis 16:00 Uhr
14.04. Frühlingswanderung zu den Drei Gleichen mit Heinz Luger. Die
mittelschwere, ca. 14 km lange, 7-stündige Tour führt von der
Wandersleber Gleiche zu den Frühlingsblühern an der Schloßleite, weiter
über die Mühlburg nach Mühlberg. Dort ist eine Mittagseinkehr
vorgesehen.
Start ist 9:30 Uhr an der Gaststätte Freudental (Abfahrt Drei Gleichen an
der A 4). Parkplätze an der Zufahrtsstraße. Wegen der Mittagseinkehr bitte
Anmeldungen unter: 036450 / 31056 und 036450 / 42071 bzw.
0172 / 7794944 oder per E-mail: heinzluger@gmx.de
18.-23.4. Fahrt zu den Ringelganstagen
auf Hallig-Hooge (Kleingruppe) in
Kooperation mit dem NABU Pinneberg
27.04. Geführte geologische Wanderung mit Herrn Braniek
Ort: Blankenhain, Treffpunkt: Schlossvorplatz um 10.00 Uhr;
Route: Blankenhain- Schwarza-Altdörnfeld-Rottdorf-Blankenhain;
Anmeldung erwünscht über E-Mail: nabu-weimar@web.de
1.05. Vogelstimmenführung mit Angela und Arnfried Abraham
(Fachgruppe
Ornithologie) zu einer in den Tiefurter Park ein. Von dort aus geht es
durch das naturnahe Ilmtal in Richtung Kromsdorf. Treffpunkt ist um 5.00 Uhr am
Parkplatz / Parkeingang vor dem Tiefurter Schloss. Wetterfeste Kleidung und
festes Schuhwerk werden empfohlen. Soweit vorhanden, sollten Fernglas
und Vogelbestimmungsbuch mitgebracht werden.
4.05. Wanderung mit Thomas Pfeiffer (Leiter der Fachgruppe Ornithologie) und
Dr. Christoph Arenhövel (Untere Naturschutzbehörde) für interessierte Naturfreunde
durch die Ilmaue von Oberweimar aus in Richtung Taubach über das Burgholz
bis nach Belvedere. Treffpunkt ist ebenfalls um 5.00 Uhr an der evangelischen
Kirche in Oberweimar. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk werden
empfohlen. Soweit vorhanden, sollten Fernglas und Vogelbestimmungsbuch
mitgebracht werden.
4.05. Goethewanderung: Wanderung nach Großkochberg, Informationsstand
des NABU Weimar/Apolda e.V. an der Hubertushütte, Beginn: 9.00 Uhr
25.5. Fahrt und Exkursion zu den Eschefelder Teichen und zum Stausee und
Weichholzaue Windischleuba mit Detlef Stremke (Fischadler brütend,
Rohrdommel rufend, Kolbenente brütend, Lachmöwenkolonie,
Scharzhalstaucher),
Bildung von Fahrgemeinschaften, Treffpunkt Katholische Kirche Weimar,
Uhrzeit der AbBfahrt: 07.00 Uhr
02.06. Marktstand auf dem Honigschleuderfest Schloss Tonndorf von 11:00 bis
17:00 Uhr
07.06. Langer Tag der Natur:
Mauersegler-Stadtführung mit Frau Dr. Brunnemann,
Treffpunkt Kath. Kirche, Weimar um 20.00 Uhr
07.06. Langer Tag der Natur: Exkursion Daasdorfer Teiche mit Detlef Stremke
und Claudia Sörgel: Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Beginn: 18.00 Uhr,
Treffpunkt: Katholische Kirche Weimar
08.06. Langer Tag der Natur:
Vogelstimmenwanderung mit Claudia Sörgel,
Treffpunkt: Kipperquelle Ehringsdorf um 06.00 Uhr
15.06. Naturwanderung im Reinstädter Grund: Auf der Suche nach heimischen
Orchideen und dem „Brennenden Strauch“ mit Kulturlandschaftsführer
Heinz Luger. Die mittelschwere, ca. 13 km lange, 6 - 7stündige Tour startet
9:30 Uhr am Ortseingang von Reinstädt, Kreis Kahla. Von dort wird am
Fuße des Schönen Berges zunächst Richtung Osten gewandert. Weiter
geht es an vielen schönen Pflanzen und Blumen vorbei zum Gipfel des
Berges. Anschl. wird möglicherweise in Beckers Kirchhof eingekehrt.
Anmeldungen unter 036450-31056 (AB) oder - 42021 bzw. 0172 7794944
oder E-Mail: nabu-weimar@web.de
22.06. Marktstand Kötschbergfest, „Märchenhaftes
auf dem Kötsch“,
Beginn: 15.00 Uhr
22.06. Schwarzatalwanderung mit Heinz Luger, gemeinsam mit der Ortsgruppe
Rudolstadt des TGW. Zunächst geht es mit dem Bus nach Burkersdorf
und dann zu Fuß weiter bis zur Stadthalle zu dem abschließenden Fest.
Die Wanderung beginnt 9:30 Uhr an der Stadthalle Bad Blankenburg.
Für die Wandergebühr von 6,50 € erhalten die Wanderer Kaffee u. Kuchen,
Bratwurst u.a.. Bitte Anmeldungen unter: heinzluger@gmx.de
29.06. NABU-Infostand bei: Grüne Liga Weimar: Steuobstwiesenführung und
Heuernte 2013 von 10:00 bis 13:00 Uhr, Treffpunkt ist Besucherparkplatz
am Schloss Belvedere,
Programm siehe www.Obstnatur.de unter Aktuelles
06.07. Marktstand Bienenmarkt, Bienenmuseum Oberweimar von 10.00 - 18.00
Uhr
15.07. Pflegeeinsatz auf unserer Streuobstwiese (Mahd), Termin folgt
27.07. Marktstand Ziegenmarkt, Eichelborn ab 10.00 Uhr
31.08. Marktstand Färberfest, Neckeroda von 10 - 18.00 Uhr
07.-08.09. Töpfermarkt Weimar, Samstag
Vormittag und Sonntag Nachmittag
14.09. Fang und Beringung von Spechten mit anschließender Führung im
Nationalpark Hainich, Treffpunkt Abfahrt: 7:30 Uhr an der Katholischen Kirche
in Weimar, Dauer ca. 4-5 h ohne Fahrtzeit, Unkostenbeitrag für die Führungen:
10,00 €, Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, Anmeldung bei Detlef Stremke ist
erforderlich: 03645-451747 oder stremke-nabu@web.de
05.10. Vortrag "Mauersegler - Leben in Europa und Afrika, ein Artenschutzbericht/
Revitalisierung von NIstplätzen" und "Versorgung von Fundvögeln"
von Dr. Helga Brunnemann aus Weimar Beginn: 17.00 Uhr
in der Albert
Schweitzer Gedenk- und Begenungsstsätte am Kegelplatz 4 in Weimar
TERMINABSAGE: Achtung! Leider muss die geologischen Wanderung in
Eckartsberga am 12.10.2013 mit Herrn Braniek abgesagt werden!!
Die Wanderung um Eckartsbera wird aber im kommenden Frühjahr
nachgeholt, ein Termin im Jahresplan 2014 rechtzeitig bekannt gegeben!
26.10. Pflegeeinsatz auf unserer Streuobstwiese (Ernte fällt aus dieses Jahr)
ab 10.00 Uhr in Kapellendorf, Richtung Oberndorf, ca. 200 m nach
Ortsausgang in den Weg rechts einbiegen oder über den Nußbergweg
anfahren. Siehe Lageplan.
Rechen, Astscheren, Gartenscheren und Gabeln sind willkommen.
02.11. KRANICHEXKURSION zum Staubecken nach Straußfurt bzw. Henschleben,
Treffpunkt zur Abfahrt: Katholische Kirche, August-Fröhlich-Platz, Weimar um
15.00 Uhr. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden, Rückfahrt ca.
18.30 Uhr, Kontakt soergel-nabu@web.de
07.11. Fachgruppe Ornithologie Vortrag „Die Waldohreule im östlichen Saalkreis“ –
Vorstellung einer Langzeituntersuchung einer schwer zu erfassenden Vogelart
von 1983 -2013 von Gerfried Klammer, Beginn: 19:30 Uhr, Ort: Bienenmuseum
in Oberweimar, Bibliothek
05.12. Fachgruppe Ornithologie Vortrag "Wie ein Vogel zu fliegen..."
und
"Naturfotografischer Rückblick 2013" von Christoph F. Robiller sowie
weihnachtlicher Jahresausklang, Beginn: 19:30 Uhr,
Ort: Bienenmuseum in Oberweimar, Bibliothek
07.12. Marktstand Adventsmarkt Bienenmuseum, Beginn: 10.00 Uhr
08.12. Marktstand Adventsmarkt Bienenmuseum, Beginn: 11.00 Uhr
1. Quartal 2014 (Termin folgt) Pflegeeinsatz Seeteich (Schilfmahd)