Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen, Pflegeeinsätze oder besuchen Sie unsere Marktstände. Wir freuen uns auf Sie!
Bitte beachten Sie, dass u.U. auch kurzfristig noch Terminänderungen möglich sind.
05.01. Fachgruppenabend der Fachgruppe Ornithologie im Bienenmuseum, 19.30 Uhr
immer am 1. Donnerstag im Monat!
12.02. Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie
02.03. Fachgruppenabend der Fachgruppe Ornithologie im Bienenmuseum, 19.30 Uhr
Ab 08.03. Zaunaufbau und Betreuung Amphibienschutzzäune Kranichfeld,
Tiefengruben, Rottdorf, Loßnitz, München, Eichelborn, Meckfeld, Willerstedt
11.03. Landesvertreterversammlung
Beginn: 10.00 Uhr in Erfurt
12.03 Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie
21.03. 19.00 Uhr Vortrag - Der Freundeskreis Edith Stein lädt am Dienstag, 21. März, zu einem Vortrag in den Elisabethsaal der Katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu an der Paul Schneider Straße. "Laudato Si‘ – Ein Weckruf für die Menschheit?": Christoph Arenhövel, Diplom-Biologe aus Weimar, führt in die Umweltenzyklika von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus ein. Wie wollen wir unsere Erde der nächsten Generation übergeben? Wie wird das Leben auf der Erde ökologisch und sozial gerechter? Welchen Auftrag haben die Christen zur Bewahrung der Schöpfung? In seiner Enzyklika spricht Papst Franziskus alle Menschen an, sich für den Erhalt unseres gefährdeten Planeten zu engagieren.
25.-26. Messe Kinder-Kult in Erfurt, Diese findet am 23. und 24. März für Schulklassen und
am 25. und 26. März für Familien statt. Mit NAJU Thüringen Aktionsstand
31.03. ! Mitgliederversammlung ! im Bienenmuseum Oberweimar,
Beginn: 18.00 Uhr
24.3.13 Wanderung vom Riechh. Berg in die Märzenbecher
Anmeldung und Informationen bei dem Landschaftsführer Heinz Luger.
Telefon: 036450 / 3 10 56 oder 0172 / 77 949 44; E-Mail: heinzluger@gmx.de
[1]
Beitrag für NABU-Mitglieder: 2 EUR und für alle weiteren Gäste: 5 EUR
06.04. Fachgruppe Ornithologie, Treffen
jeden ersten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr im Bienenmuseum
08.04. Amphibienexkursion am Südhang Ettersberg mit Herrn Schauer,
17 Uhr, Dauer ca. 2 h, Treffpunkt mit Parkmöglichkeit an der Ettersburger Straße in
der zweiten Einfahrt rechts gegenüber dem NSG Südhang Ettersberg. Anmeldung
erwünscht unter 0173/8066161 oder per E-Mail: schauer-nabu@outlook.de
Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhe
Kl. Unkostenbeitrag für die Exkursionen dient der weiteren Naturschutzarbeit vor Ort
für Erwachsene 5€, Kinder ab 16 Jahren 3€ und für NABU-Mitglieder 2,50€.
15.04. Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie
20.04. Diskussionsrunde an der Mühle am See Heichelheim:
"Nutzen, Schützen und Erholen in einem Wald? Dauerwaldbewirtschaftung als
Toleranzmodell!"
mit Revierleiter Herr Seidl, Revierleiter Herr Grade 18.00 Uhr
22.04. Geführte geologische Frühjahrs-Wanderung mit Geologe Gunter Braniek
10.00 Uhr Treffpunkt ist am Bahnhof Großschwabhausen. Dann geht es über den
Hain, Müncheroda sowie den Schwabhäuser Grund zurück nach
Großschwabhausen.
Rucksackverpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhe, Ankündigung über die
Tagespresse; Anmeldung erwünscht über: g.braniek@gmx.de
04.05. Fachgruppe Ornithologie, Treffen
jeden ersten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr im Bienenmuseum
06.05. Vogelstimmenwanderung Oberweimar (Veröffentlichung im RathausKurier) mit
Dr. Arenhövel und Thomas Pfeiffer, Beginn: 05.00 Uhr an der ev. Kirche Oberweimar
06.05. Informationsstand des NABU Weimar/Apolda e.V. an der Hubertushütte zur
traditionellen Goethewanderung - Wanderung nach Großkochberg
06.05. Vogel-Exkursion ganztägig, Fahrt zu den Eschefelder Teichen und Umgebung
Abfahrt: 07.00 Uhr,
Treffpunkt bitte erfragen und Anmeldung über Herrn Stremke:
stremke-nabu@web.de oder 036454-51747
20.05. Exkursion: nachhaltige Waldbewirtschaftung und Schutz von Höhlenbrütern
mit Revieleiter Herr Grade, Herr Ihle
10.00 Uhr Treffpunkt am Webicht
20.05. Vogelstimmenwanderung mit Fam. Abraham im Tiefurter Park, Treffpunkt
Parkeingang Tiefurt, Veröffentlichung im Rathauskurier, Beginn: 05.00 Uhr
07.07. Mauerseglerführung mit Frau Dr. Brunnemann, Treffpunkt Katholische Kirche
Weimar, Beginn: 20.00 Uhr
27.07. Vorstandssitzung 17.00 Uhr und ab 18.00 Uhr Aktiventreffen im Schwarzburger Hof
29.07. Marktstand Ziegenmarkt, Eichelborn, Beginn: 10.00 Uhr (A. Stremke)
26.08. Marktstand Färberfest, Neckeroda von 10.00 - 18.00 Uhr (Sörgel-Munz, Lerch, Stremke)
17.09. Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie
07.10. Apfelernte 9.00 - 11.00 Uhr und anschließend NABU-Mitgliederaktion zu den
Mühlentagen an der Mühle am See Heichelheim, s.u.
08.10. NABU-Mitgliederaktion zu den Mühlentagen an der Mühle am See Heichelheim,
Apfelpresse Grüne Liga, s.u.
NABU-Mühlenfest in Heichelheim am 07. und 8.10.2017
Ausstellungen:
Die Heichelheimer Mühle gestern, heute und morgen
Aus der Arbeit des Naturschutzbundes Thüringen und des Regionalverbandes Weimar/Apolda
Info- und Verkaufsstände:
Farben für die Mühle
Frau Braune und die kulinarischen Zeitreisen
NABU RV Weimar/Apolda und Naturschutzjugend
Regionale Produkte:
Kürbis aus Göttern
Ziegenkäse aus Eichelborn
Kinderprogramm:
• Sa/So: Märchenstunden im großen Tipi
• Sa/So: Unsere Haustiere wollen verwöhnt werden
• Sa/So: Kannst du das auch? Äpfel und Birnen trocknen, Apfelmus machen, Marmelade kochen (Rezepte und Anleitungen)
Sonnabend, den 07.10.2017
14.00 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Stammtisch ehemaliger Mitarbeiter der Mühle
15.30 Uhr Kräuterwerkstatt Früchte und Wurzeln Aus den Früchten und Wurzeln
verschiedener Kräuter können wir im Herbst die wertvollen Ingredenzien
verarbeiten. An einigen Beispielen werden verschiedene
Zubereitungsarten gezeigt, die ohne viel Aufwand auch zu Hause
ausprobiert werden können.
17.00 Uhr Wir machen unsere eigene Nusscreme Walnussbäume bringen jetzt
reiche Ernte. Gemeinsam wollen wir ein tolles Rezept für Nusscreme
ausprobieren
18.00 Uhr Gulaschkanone und Bier vom Fass
19.00 Uhr Großes Herbstfeuer mit Livemusik
Sonntag, den 08.10.2017
09.00 Uhr Das Mostmobil beginnt seine Arbeit
Der NABU lässt seinen Obstsaft pressen - Bis 18.00 Uhr steht die
Presse zur Verfügung
10.00 Uhr Wir machen unsere eigene Nusscreme Walnussbäume bringen jetzt
reiche Ernte. Gemeinsam wollen wir ein tolles Rezept für Nusscreme
ausprobieren
11.00 Uhr Frühschoppen mit Musik
15.10. Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie
21.10. Marktstand auf dem Obstmarkt Tiefengruben (Stremke)
21.10. Geführte geologische Herbst-Wanderung mit Geologe Gunter Braniek
Es soll diesmal in den Hexengrund südlich unserer Kreisgrenze gehen.
Treffpunkt 10.00 Uhr an der Kirche in Heiligen. Dann geht es über Dorndorf,
die Burg Schauenforst, Rödelwitz und den Speicher Engerda auf die Höhe bei
Neusitz (Fundstelle von Carneolen) und zurück nach Heiligen.
Dauer ca. 5 Stunden. wetterfeste Kleidung, Ankündigung über die
Tagespresse; Anmeldung erwünscht über: g.braniek@gmx.de
28.10. Kranichfahrt am Samstag zum Stausee Straußfurt Abfahrt 14.00 Uhr an der
Katholischen Kirche Weimar, Fernglas, Foto, warme Sachen
und Getränke werden empfohlen (wir stehen mehr als wir laufen)
Mitfahrgelegenheiten sind i.d.R. möglich, Zurück ca. 18.00 Uhr. Anmeldung
erbeten an soergel-nabu@web.de
xx.11. Pflegeeinsatz im NSG Seeteich
10.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung bei Alexandra Stremke, über a.stremke@web.de
12.11. Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie
07.12. Fachgruppe Ornithologie Vortrag von Dr. Christoph F.
Robiller sowie
weihnachtlicher Jahresausklang, Beginn: 19:30 Uhr,
Ort: Bienenmuseum in Oberweimar, Saal
09.12. Marktstand Adventsmarkt Bienenmuseum, Beginn: 11.00 Uhr (Sörgel-Munz, Lerch)
10.12. Marktstand Adventsmarkt Bienenmuseum, Beginn: 11.00 Uhr (Abraham)
17.12. Wasservogelzählung der Fachgruppe Ornithologie