Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Auf den weiteren Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!

Für Aktuelles einfach weiterscrollen ↓


Handys für Hummeln und co. jetzt abgeben!

Dienstag, 21. November 2023

Sie wollen die Tätigkeiten des NABU e.V. unterstützen? Unkompliziert können Sie sich mit Ihrer materiellen Spende alter, defekter Mobilfunkgeräte (Handy, Smartphone) und Tablets engagieren. Der NABU Weimar/Apolda e.V. sammelt im Rahmen der Aktion "Handys für Hummel, Biene & Co." ab sofort Altgeräte mit Zubehör (Netzteil, usw.).

In Zusammenarbeit mit dem Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. steht für Sie eine Sammelbox in dem Galerieladen LebensArt am Palais, Marktstraße 22, 99423 Weimar bereit (Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 10:00 - 14:00 Uhr).

Die gesammelten Geräte werden anschließend entweder nach Reparatur wiederverwendet oder stofflich verwertet. Einzelne chemische Elemente werden durch letzteres zurückgewonnen und der Kreislaufwirtschaft zugeführt. Mit Mitteln des damit unterstützten NABU-Insektenschutzfonds  werden Lebensräume durch den Kauf von Wiesen und das Aufstellen von Insektenhotels für die rund 33.000 Insektenarten in Deutschland geschaffen.

Beabsichtigen Sie Ihr Altgerät zu spenden? Um Ihre Daten zu schützen, empfehlen wir die vorherige Entfernung von SIM- und Speicherkarten.

Foto: NABU/Thea P.


Streuobstwiesenpflege auf dem Ettersberg

Samstag, 04. November 2023

Streuobstwiesen sind tolle Lebensräume, für viele Tiere und Pflanzen. In den Wiesen finden sich die unterschiedlichsten Pflanzen, Insekten und Pilze und in den Bäumen nisten Vögel, Wildbienen finden Blüten und über das Fallobst freuen sich Igel und co.. Die Streuobstwiesen auf dem Ettersberg tragen zu einer Strukturvielfalt der Lebensräume im Naturschutzgebiet bei und sind schützens- und erhaltenswert. Aber ohne Pflege würden Sträucher wie Hartriegel oder Weißdorn zwischen den Obstbäumen wachsen. Die Gebüsche würden jedes Jahr größer werden und mit der Zeit würde ein dichtes Gebüsch enstehen. Der wertvolle Lebensraum Streuobstwiese wäre verloren.

Um die Verbuschung der Fläche zu verhindern waren wir deshalb am Samstag einige Stunden auf einem Teil der Wiese und haben sie entbuscht. Mit dem Freischneider konnten die vielen kleinen, noch jungen Schosse der Gehölze abgemäht werden und mit der Astschere die dickeren. Die Äste haben wir dann eingesammelt und auf Haufen geschmissen, die später noch abgeholt werden.

Eigentlich erledigen diese Arbeit die Schafe und Ziegen auf dem Ettersberg. Doch auch für die ist das Natruschutzgebiet etwas zu groß und es kann nicht jede Ecke zufriedenstellend beweidet werden. Deshalb haben wir den Tieren dieses Wochenende etwas unter die Arme gegriffen :)

Vielen Dank an Alle für die tolle Mithilfe und Organistation!

Fotos: NABU/Florian L.


Kranich-Exkursion 2023

Sonntag, 29. Oktober 2023

Wir haben Kraniche gesehen!
Zu unserer Kranichexkursion letztes Wochenende sind wir an das Rückhaltebecken Straußfurt gefahren. Am späten Nachmittag konnten wir viele hundert Kiebitze, einige Bergpieper, einen Eisvogel und eine Bekassine ausmachen. Nach kurzem Regen sind kurz vor der Dämmerung etwa 230 Kraniche eingeflogen und haben sich etwa in der Mitte des Beckens niedergelassen. Dort haben wir sie noch einige Zeit beobachten können, bis dann, wegen der Zeitumstellung, schon früh über uns die Nacht hereingebrochen ist.

 

Nächstes Jahr wird um diese Zeit wieder eine Kranichexkursion stattfinden. Wer also gerne mitgekommen wäre, hat nächstes Jahr dazu die Möglichkeit. Doch auch vorher schon vorher werden Exkursionen vom NABU Weimar/Apolda stattfinden, die Termine werden hier bekannt gegeben.

 

Fotos: NABU/ Florian L.

 


Apfelernte auf dem Ettersberg

Sonntag, 01. Oktober 2023

Tradition ist beim NABU Weimar / Apolda e.V. inzwischen die jährliche Apfelernte. In diesem Herbst waren wir dazu gemeinsam auf dem Südhang Ettersberg. Ob groß, ob klein - bei bestem Herbstwetter hatten wir viel
Freude am Pflücken mit den bloßen Händen oder mit dem Obstpflücker in der Baumkrone. Rund 300 Kilogramm verschiedener Apfelsorten: rotbäckig bis grün sowie süß bis säuerlich im Geschmack haben wir geerntet. Daraus
wird in der Mosterei leckerer, natürtrüber Apfelsaft gepresst. Der Apfelsaft kann beim NABU Weimar / Apolda e.V. gegen eine Spende in 3- und 5-Literkisten erworben werden.

Fotos: NABU/Marcel G., Thea P. & Astrid L.


Arbeitseinsatz auf dem Ettersberg zur Entbuschung

Freitag, 22. September 2023

Arbeitseinsatz am Ettersberg!

Letzte Woche durften wir bei einem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz auf dem Ettersberg teilnehmen. Gemeinsam wurden Sträucher auf dem Ettersberg entfernt, die den Offenlandcharakter der Kalkmagerrasen des Ettersbergs gefährden. Würde man alles wachsen lassen, würden die Gebüsche überhandnehmen und die vielen gefährdeten Arten auf dem Ettersberg würden ihren Lebensraum verlieren. Deshalb ist gerade im Naturschutzgebiet die Landschaftspflege so wichtig.

Mitanzupacken hat Spaß gemacht, gemeinsam haben wir viel geschafft!

Fotos:NABU/Marcel G.

 


Müllsammelaktion am World-Clean-Up-Day im wilden Graben

Samstag, 16. September 2023

Der NABU-Weimar hat sich am Samstag am World Cleanup Day 2023 beteiligt. Zu sechst waren wir über zwei Stunden im Wilden Graben an der Berkaer Straße in Weimar unterwegs. Dabei haben wir viel Müll gefunden. Wir konnten eine ganze 240-Liter-Tonne füllen, hinzu kamen noch sperrige Gegenstände aus Metall sowie sehr viel Glas. Den gesammelten Müll hat zum Schluss der Kommunalservice Weimar abgeholt.
Der World-Clean-up-Day findet jedes Jahr weltweit statt. Hier treffen sich jedes Jahr Menschen überall in Deutschland und auf der ganzen Welt, um gemeinsam Müll in zu sammeln. Ziel ist eine sauberere, gesunde und müllfreie Welt.
Wer ist nächstes Jahr mit dabei? ;)

Fotos: NABU/Thea P., Anja S.


Vogelstimmenwanderung durchs Kirschbachtal

Samstag, 13. Mai 2023

Um sieben Uhr gings los, durch den etwas dichteren Teil des Tals und dann Richtung Niedergrundstedt zu den offeneren Feldern, Wiesen und Streuobstwiesen. Astrid und Franka, die die Tour geleitet haben, hörten die verschiedenen Gesänge aus dem Vogelkonzert heraus und erklärten sie den Teilnehmenden. Den Zilpzalp können deshalb nach dieser Tour alle! :)

 

Zu hören waren natürlich die üblichen Verdächtigen: Amsel, Kohlmeise, Haussperling, Mönchsgrasmücke, Hausrotschwanz und Kuckuck. Aber auch die etwas weniger bekannten Arten zeigten sich oder sangen: Fitis, Dorngrasmücke, Gartenrotschwanz, Girlitz und Goldammer. Das Highlight war aber ein Pirol, der ganz am Ende noch ein paar Strophen flötete.

Vielen Dank an alle für euer Interesse!

Fotos: NABU/Florian L.


Traditionelle Vogelstimmenwanderung

Montag, 01. Mai 2023

Am Feiertag gings früh raus! Und zwar zur traditionellen Vogelstimmenwanderung unter fachkundiger Leitung von Thomas Pfeiffer und Dr. Arenhövel.

Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, denn nur so erwischt man kurz vor Sonnenaufgang die Stunde, zu der die meisten Vögel singen. Treffpunkt war an der Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar. Von dort aus ging es dann an der Ilm entlang bis zur Kipperquelle und weiter hoch zum Schloss Belvedere.

Zu hören und zu sehen bekamen wir einiges: Singdrossel, Zilpzalp, Amsel, Rotkehlchen, Grünfink, aber auch Kuckuck, Girlitz, Distelfink und viele weitere. Sogar eine Wasseramsel ließ sich kurz am Ufer der Ilm blicken.

 

Wer jetzt traurig ist, etwas verpasst zu haben, hat nochmal die Chance, an einer Vogelstimmenführung teilzunehmen. Am Samstag, den 13.05.23 um 7 Uhr findet mit Astrid und Franka im Weimarer Kirschbachtal noch eine Führung statt. Genaueres dazu ist hier zu finden.

Fotos: NABU/Florian L.


Erfolgreiche Müllsammelaktion des NABU Weimar/Apolda in einem Biotopkomplex bei Bad Berka

01. April 2023

Natur bietet uns Menschen, den Tieren und den Pflanzen Lebensraum. Doch anstatt diesen Lebensraum zu schützen, schreitet die Umweltzerstörung weiter voran und manche Menschen nutzen die Natur sogar zur illegalen Müllentsorgung. Einen Zustand, den der NABU Weimar/Apolda nicht einfach hinnehmen möchte. Aus diesem Grund haben Mitglieder des Verbandes am vergangenen Samstag eine Müllsammelaktion im Biotopkomplex bei Bad Berka in der Nähe des Flugplatzes durchgeführt.

„Insgesamt haben wir 12 Säcke mit Glas, Kunststoff in jeglicher Form, Stacheldraht und vielen anderen Dingen von denen sich Menschen entledigen wollten, gefüllt. Zusätzlich wurden Rohre ausgegraben, ein altes Zaungeflecht herausgeschnitten und sehr viel Schrott eingesammelt“, berichtet Claudia Sörgel-Munz, die Vorsitzende des NABU Weimar/Apolda. „Die Aktion war sogar teilweise recht gefährlich. Scharfe Kanten, abschüssiges Gelände, nasser Untergrund, stark eingewachsener Müll und dichtes Strauchwerk haben es zu einem recht anspruchsvollen Einsatz werden lassen. Das gesammelte Müllgut wurde an einem geeigneten Ort abgestellt. Dieser wird von städtischen Mitarbeitern abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt. Ebenso hat uns die Stadt Bad Berka feste Müllsäcke gestellt.“

Da in diesem Bereich noch immer sehr viel Müll aus vergangenen Jahrzehnten zu finden ist, plant der NABU Weimar/Apolda im nächsten Frühjahr einen weiteren Einsatz. Interessenten können sich gerne unter www.NABU-Weimar.de melden.

 


Pflegeeinsatz und Zaunaufbau am Seeteich

Februar und März 2023