Willkommen beim NABU Weimar/Apolda e.V.

Für Mensch und Natur


Das Naturschutzgebiet Südhang Ettersberg bei Weimar - Foto: NABU/Florian L.
Das Naturschutzgebiet Südhang Ettersberg bei Weimar - Foto: NABU/Florian L.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Auf den weiteren Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!


Müllsammelaktion am World-Clean-Up-Day im wilden Graben

Samstag, 16. September 2023

Der NABU-Weimar hat sich am Samstag am World Cleanup Day 2023 beteiligt. Zu sechst waren wir über zwei Stunden im Wilden Graben an der Berkaer Straße in Weimar unterwegs. Dabei haben wir viel Müll gefunden. Wir konnten eine ganze 240-Liter-Tonne füllen, hinzu kamen noch sperrige Gegenstände aus Metall sowie sehr viel Glas. Den gesammelten Müll hat zum Schluss der Kommunalservice Weimar abgeholt.
Der World-Clean-up-Day findet jedes Jahr weltweit statt. Hier treffen sich jedes Jahr Menschen überall in Deutschland und auf der ganzen Welt, um gemeinsam Müll in zu sammeln. Ziel ist eine sauberere, gesunde und müllfreie Welt.
Wer ist nächstes Jahr mit dabei? ;)

Fotos: NABU/Thea P., Anja S.


Vogelstimmenwanderung durchs Kirschbachtal

Samstag, 13. Mai 2023

Um sieben Uhr gings los, durch den etwas dichteren Teil des Tals und dann Richtung Niedergrundstedt zu den offeneren Feldern, Wiesen und Streuobstwiesen. Astrid und Franka, die die Tour geleitet haben, hörten die verschiedenen Gesänge aus dem Vogelkonzert heraus und erklärten sie den Teilnehmenden. Den Zilpzalp können deshalb nach dieser Tour alle! :)

 

Zu hören waren natürlich die üblichen Verdächtigen: Amsel, Kohlmeise, Haussperling, Mönchsgrasmücke, Hausrotschwanz und Kuckuck. Aber auch die etwas weniger bekannten Arten zeigten sich oder sangen: Fitis, Dorngrasmücke, Gartenrotschwanz, Girlitz und Goldammer. Das Highlight war aber ein Pirol, der ganz am Ende noch ein paar Strophen flötete.

Vielen Dank an alle für euer Interesse!

Fotos: NABU/Florian L.


Traditionelle Vogelstimmenwanderung

Montag, 01. Mai 2023

Am Feiertag gings früh raus! Und zwar zur traditionellen Vogelstimmenwanderung unter fachkundiger Leitung von Thomas Pfeiffer und Dr. Arenhövel.

Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, denn nur so erwischt man kurz vor Sonnenaufgang die Stunde, zu der die meisten Vögel singen. Treffpunkt war an der Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar. Von dort aus ging es dann an der Ilm entlang bis zur Kipperquelle und weiter hoch zum Schloss Belvedere.

Zu hören und zu sehen bekamen wir einiges: Singdrossel, Zilpzalp, Amsel, Rotkehlchen, Grünfink, aber auch Kuckuck, Girlitz, Distelfink und viele weitere. Sogar eine Wasseramsel ließ sich kurz am Ufer der Ilm blicken.

 

Wer jetzt traurig ist, etwas verpasst zu haben, hat nochmal die Chance, an einer Vogelstimmenführung teilzunehmen. Am Samstag, den 13.05.23 um 7 Uhr findet mit Astrid und Franka im Weimarer Kirschbachtal noch eine Führung statt. Genaueres dazu ist hier zu finden.

Fotos: NABU/Florian L.


Erfolgreiche Müllsammelaktion des NABU Weimar/Apolda in einem Biotopkomplex bei Bad Berka

01. April 2023

Natur bietet uns Menschen, den Tieren und den Pflanzen Lebensraum. Doch anstatt diesen Lebensraum zu schützen, schreitet die Umweltzerstörung weiter voran und manche Menschen nutzen die Natur sogar zur illegalen Müllentsorgung. Einen Zustand, den der NABU Weimar/Apolda nicht einfach hinnehmen möchte. Aus diesem Grund haben Mitglieder des Verbandes am vergangenen Samstag eine Müllsammelaktion im Biotopkomplex bei Bad Berka in der Nähe des Flugplatzes durchgeführt.

„Insgesamt haben wir 12 Säcke mit Glas, Kunststoff in jeglicher Form, Stacheldraht und vielen anderen Dingen von denen sich Menschen entledigen wollten, gefüllt. Zusätzlich wurden Rohre ausgegraben, ein altes Zaungeflecht herausgeschnitten und sehr viel Schrott eingesammelt“, berichtet Claudia Sörgel-Munz, die Vorsitzende des NABU Weimar/Apolda. „Die Aktion war sogar teilweise recht gefährlich. Scharfe Kanten, abschüssiges Gelände, nasser Untergrund, stark eingewachsener Müll und dichtes Strauchwerk haben es zu einem recht anspruchsvollen Einsatz werden lassen. Das gesammelte Müllgut wurde an einem geeigneten Ort abgestellt. Dieser wird von städtischen Mitarbeitern abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt. Ebenso hat uns die Stadt Bad Berka feste Müllsäcke gestellt.“

Da in diesem Bereich noch immer sehr viel Müll aus vergangenen Jahrzehnten zu finden ist, plant der NABU Weimar/Apolda im nächsten Frühjahr einen weiteren Einsatz. Interessenten können sich gerne unter www.NABU-Weimar.de melden.

 


Pflegeeinsatz und Zaunaufbau am Seeteich

Februar und März 2023


NABU Werbeteam ist unterwegs!

Juli 2022

Wenn es in den kommenden Wochen an den Türen der Bürger*Innen klingelt, sind das Mitarbeiter*Innen im Namen des NABU Weimar/Apolda, gut erkennbar an ihren blauen Jacken und T-Shirts mit NABU-Logo und ihrem Mitarbeiterausweis. Sie sind auf der Suche nach Unterstützern für die lokalen NABU-Projekte.

Die Ausübung der Aktion erfolgt unter Anwendung eines speziell ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzkonzeptes. Die Auflagen dieses Konzeptes haben sich in den letzten Monaten bewährt und ermöglichen ein komplett kontaktloses Arbeiten unter Einhaltung der notwendigen Abstandregeln.

2004 gründete sich bereits der  NABU-Regionalverband  Weimar/ Apolda. Seither hat der NABU hier in der Region Biotope gepflegt, Amphibienschutzzäune betreut, heimische Vogelarten kartiert, Exkursionen und Vorträge organisiert, hunderte Nisthilfen für Gebäudebrüter angebracht und unzählige hilfsbedürftige Singvögel und Igel versorgt. Ganz besonders liegt dem NABU am Herzen, mehr junge Menschen für die Mitarbeit zu begeistern. Das gelingt der Naturschutzjugend (NAJU), der Jugendorganisation des NABU, mit umfangreichen Angeboten, u.a. mit geführten Exkursionen und spannenden Feriencamps.

Die NABU-Mitarbeiter möchten mit ihrer Aktion Mitglieder für regionale Projekte gewinnen. Die Höhe der Beiträge kann jeder selber bestimmen.

Tamino Thiele, Friedrich Vogt, Robert Heß - Foto: NABU
Tamino Thiele, Friedrich Vogt, Robert Heß - Foto: NABU

Teamersuche bei der NAJU (Naturschutzjugend) Weimar!

Kontakt: naju.we@web.de

Liebe Freundinnen und Freunde,
wir suchen im Raum Weimar für eine Kinder- und Jugendgruppe in Weimar liebe, nette Menschen, die sich mit Kinder und Jugendlichen auskennen, Erfahrung haben und die Natur erforschen wollen.
Die Kindergruppe soll möglichst im Alter von 6 – 11 Jahren laufen und die Jugendgruppe ab 11 bis 13/14 Jahre.
Wir sind momentan ein zweiköpfiges Betreuerteam, dass jede gern gesehene Unterstützung annimmt für Programm, Werbung, Ideen oder Aktionen vor Ort.


Die Gruppenstunden für die Kinder und Jugendlichen wollen wir bei 2 Stunden am Nachmittag ab 16:00 Uhr organisieren. Je nachdem wie fit ihr seid, können wir die Gruppenstunden zweimal im Monat gestalten. (Vorschlag)
Wir treffen uns hierbei am Steinbrückenweg 5. Dort haben wir einen Raum. Zumindest bis Ende September, wir suchen derzeit ein neues Domizil.
Kenntnisse über Tier- und Pflanzenarten ist nicht nötig, aber ein Interesse für die Natur, um es den Kindern zu vermitteln.

Die Kinder und Jugendlichen möchten wir dazu anhalten, spielerisch die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und sie zu erforschen. Dabei sind wir auch für eure Idee offen.
Wir können gerne als Beispiel: Natur mit Musik oder Natur mit Sport verbinden. Wir wollen dabei Tiere entdecken, ihre Lebensräume erkunden und das Verhalten der Tiere beobachten. Wie der Specht z.b. an Bäume hämmert oder sich der Biber Holz beschafft für seinen Bau.
Wir wollen im Team kleine Aktionen für die Kinder und Jugendlichen anbieten, damit die Natur auch weiterhin spannend in ihrem Geschehen untersucht, erforscht oder entdeckt werden kann.
Wir sind dabei Eigenverantwortlich unterwegs, haben abwechslungsreiche Themengebiete und bieten für Jugendliche ab 14 Jahren in der NAJU Thüringen JULEICA´S an, um unseren Teamernachwuchs zu stärken. Die JULEICA ist eine Jugendleiterkarte, um eine Grundbasis für eine Betreuung im Kinder- und Jugendbereich zu erhalten. Wer da Interesse hat, meldet sich bitte bei uns in der NAJU Weimar. Wir vermitteln dann euren Kontakt bei Interesse an die NAJU Thüringen weiter.
Du musst kein Mitglied in der Naturschutzjugend sein, um bei unseren Gruppenevents mitzumachen. Wir empfehlen es aufgrund im Fall eines Schadens oder Unfalles. Dann ist man durch unseren Verein abgesichert.
Komm doch einfach zum Schnuppern vorbei und wir quatschen zusammen.
Bei Fragen stehen wir euch natürlich gerne zur Seite.
Eure NAJU Weimar

Kontakt: naju.we@web.de