Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf den weiteren Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Für Aktuelles einfach weiterscrollen ↓
Weimar – „Die „Schönen der Nacht“, werden sie in Fachkreisen liebevoll genannt. Gemeint sind Fledermäuse. Die, die mit ihren Ohren sehen, mit ihren Händen fliegen und mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit rauschen. Wer mehr über die bedrohten Nachtlebewesen erfahren will, sollte die Internationale Fledermausnacht am 24. und 25. August nutzen und an einer der vielen Exkursionen und Feste des NABU teilnehmen. Viele Veranstaltungen finden auch schon im Vorfeld der „Batnight“ statt.
In Weimar findet am Samstag, den 24.08., ein Film- und Exkursionsabend von 19.00 bis 22.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Weimar-West statt. Neben einem Infostand werden Schutzmaßnahmen an Wohnblöcken vor Ort gezeigt, mit Detektoren die Rufe der Fledermäuse für uns Menschen hörbar gemacht und die Technik dahinter am praktischen Beispiel erklärt.
Hauptursache für die Gefährdung der 25 heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Ritzen, Fugen und Spalten, die durch die Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren gehen, sollten durch künstliche Ersatzquartiere an derselben Stelle ersetzt werden. So schreibt es auch das Bundesnaturschutzgesetz vor.
Um die Trinkwasseraufbereitung besser verstehen zu können, ermöglichte uns der Wasserversorgungszweckverband Weimar (WZV Weimar) eine Besichtigung des Wasserwerks Tiefengruben. Aus bis zu 200 m Tiefe gewonnenes Grundwasser wird im Wasserwerk in den einzelnen Stufen aufbereitet: Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung sowie Desinfektion. In einer sehr guten Qualität findet das Trinkwasser anschließend über ein rund 1.200 km langes Netz zum Verbraucher. Insgesamt vier Wasserwerke des WZV Weimar versorgen auf diese Weise etwa 110.000 Einwohner mit einem durchschnittlichen Trinkwasserverbrauch von 93 l täglich. Mit einem Anteil von 25 % wird dafür auch aufbereitetes Trinkwasser aus der Ohra-Talsperre bezogen. Gemeinsam wurden Themen wie die nachhaltige Grundwasserförderung, der Nährstoffeintrag durch Landwirtschaft sowie die Wasserkraft betrachtet. Es gilt festzuhalten, dass das Wasser eine schützenswerte Ressource ist und bleibt – nicht nur für den Menschen. Wir danken dem WZV Weimar für die zuverlässige Trinkwasserversorgung und die gewonnenen Einblicke!
Das Programm dazu findet ihr hier...
Gemeinsam haben wir drei Orte besucht. Los gings am äußersten Zipfel Thüringens, an der ehemaligen Taubertsmühle kurz vor Cossengrün. Dort beabsichtigt der NABU Gera-Greiz den Kauf einer Wiese,
der NABU Weimar/Apolda unterstützt ihn dabei finanziell. Deshalb haben wir uns die schöne Wiese einmal angesehen. Umgeben von Wald, direkt an einem Bach gelegen ist diese nicht zu überdüngte
Wiese wichtig zu erhalten und zu schützen.
Nächster Halt nach dem Mittagessen war an der Kölbelmühle, dort befindet sich ein Hangquellmoor. Ein wirklich vorbildliches Beispiel für den erfolgreichen Schutz und die Pflege von
naturschutzfachlich wertvollen Flächen.
Danach haben wir noch einen Abstecher in den Pöllwitzer Wald drangehängt und sind dort zum Moorlehrpfad gelaufen.
Den ganzen Tag konnten wir uns über Pflanzen, Vögel und co. und über die Vereinsarbeit austauschen und vernetzen.
Vielen Dank für die Einladung!
Bilder: NABU/Florian L.
Exkursion/Wanderung über den Südhang Ettersberg
Datum: Samstag, 08.06.2024; 9:15 - 12:15 Uhr
Treffpunkt: Weimar-Buchenwald, Mahnmal Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald
Am Glockenturm mit Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz am Glockenturm, mit ÖPNV (Weimar, Glockenturm, Linie 4 (9:00Uhr Ankunft) oder vorher Linie 6)
Koordinaten: 51°00'41.6"N 11°15'32.6"E (ein öffentlicher Parkplatz ist ca. 200m entfernt, der Treffpunkt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen)
Der Südhang des Ettersberg ist ein bemerkenswertes Naturschutzgebiet am Rande der Stadt Weimar. Die charakteristische Landschaft birgt wertvolle Trockenrasen, die Lebensraum für eine Vielzahl von selten gewordenen Pflanzen und Tieren sind. Die offenen Flächen werden durch eine extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen erhalten und gefördert. Daneben bieten dornige Gebüschgruppen, eine Vielzahl von Feuchtbiotopen sowie eine große Streuobstwiese Vögeln, Amphibien, Insekten und Fledermäusen Nistmöglichkeiten und Nahrung. Auf der Wanderung soll das Gebiet erkundet, Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensräume vorgestellt und Pflanzen und Tiere beobachtet werden.
Anmeldung wird erbeten: schauer-nabu@outlook.de
Mitbringen: Festes Schuhwerk/wettergerechte Kleidung (u.a. Sonnenschutz), Getränke, wenn vorhanden Fernglas
Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag, unterwegs in diesem einzigartigen Gebiet!
Diesen Samstag findet noch eine Vogelstimmenwanderung im Kirschbachtal statt!
Mit Astrid und Franka vom NABU Weimar/Apolda gehts um 6 Uhr morgens los. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle in der Wendeschleife am Ende der Shakespearestraße.
Alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, egal on Anfänger oder Fortgeschritten.
Wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen
(Vielleicht hören wir auch wieder den Pirol :))
Alle NABU-Mitglieder sind zur jährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 26.04.2024, herzlich eingeladen. Beginn ist um 18:00 Uhr im Deutschen Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 Weimar. Zentrale Themen bei der Versammlung sind die Vorstellung von Rechenschafts- und Finanzbericht 2023 sowie die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder und des Kassenprüfers. Die derzeitige Vorstandsvorsitzende Frau Claudia Sörgel-Munz tritt erneut zur Wahl an, während sich Frau Angela Abrahams von ihrer langjährigen, ehrenamtlichen Aktivität als stellvertretende Vorsitzende verabschiedet. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung: 20:30 Uhr.
Sowohl in der Vereinsarbeit aktive Mitglieder als auch Mitglieder, welche mit Mitgliedsbeitrag und finanziellen Spenden die NABU-Tätigkeiten unterstützen, sind herzlich eingeladen und können sich an der Veranstaltung beteiligen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung vorab gebeten: an soergel-nabu@web.de oder unter 0176/96460607.
Auch dieses Jahr bieten wir wieder einige Vogelstimmenwanderungen an! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzukommen, um bei diesem schönen Thema etwas Neues zu lernen und mitnehmen zu können. Folgende Termine bieten wir im April an:
Samstag, 27. April, 05 Uhr morgens
Traditionelle Vogelstimmenwanderung mit Thomas Pfeiffer und Dr. Arenhövel in Oberweimar-Ehringsdorf, Treffpunkt an der evangelischen Kirche in Oberweimar, wir wandern Richtung Belvedere, die
Führung dauert etwa 2 Stunden
Sonntag, 28. April, 05 Uhr morgens
Traditionelle Vogelstimmenwanderung im Park Tiefurt mit Familie Abraham, Treffpunkt am Parkplatz/Parkeingang vor dem Tiefurter Schloss, die Führung dauert etwa 2 Stunden
Wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen!
Keine Zeit? Kein Problem, Ende Mai findet ein weiterer Termin statt: Termine 2024
Bilder: NABU/Florian L.
Mauerseglerkästen aufhängen geht viel leichter mit einer Hebebühne! Dank der Unterstützung der Firma Lindig und Herrn Machts konnten wir an einer Druckerei in Weimar einige Mauerseglerkästen aufhängen. Vielen Dank an die Firma Lindig!
Seit vielen Jahren ist der NABU Weimar/Apolda in diesem Bereich aktiv und versucht, die Gebäudebrüter in der Stadt zu schützen. Denn Stadt ist auch ein Lebensraum, nur verschwinden viele Nischen, Schlitze und Hohlräume an Gebäuden, wenn diese saniert werden. Damit fehlt den Vögeln ihr Nistplatz. Wenn uns nicht gerade eine Hebebühne zur Verfügung gestellt wird, sind wir darauf angewiesen, dass ein Gerüst aufgebaut ist. Immer wenn wir ein eingerüstetes Gebäude entdecken, sprechen wir die Besitzer darauf an, Kästen und Nisthilfen anzubringen.
Bilder: NABU/Franka R., Florian L.
Anlässlich der anstehenden Mitgliederversammlung am 26.04.2024 um 18 Uhr im Bienenmuseum Weimar findet ihr hier unsere Rechenschafts- und Teilberichte für das Jahr 2023.
Artenreiche Wiesen in der Stadt? Das geht!
Wiesen haben ein großes Potenzial wenn es um die Themen Biodiversität, Artenschutz und Klimaanpassung geht. Im Rahmen des Projekts „Weimar brummt“ wurde 2017 eine verbuschte Brachfläche in eine Blühwiese umgestaltet. Diese Wiese wurde seither nur noch zweimal jährlich zu unterschiedlichsten Zeitpunkten gemäht. Wir waren diesen Sommer jeden Monat dort und haben die Pflanzenarten gezählt, die noch auf der Wiese wachsen. Ziel war es herauszufinden, in welchem Zustand die Wiese derzeit ist. Mit ihr als Positivbeispiel möchten wir erreichen, dass weitere Wiesen und Flächen in Weimar Wildbienen- und Insektenfreundlich angelegt und gepflegt werden.
Insgesamt haben wir über 100 verschiedene Pflanzen auf der Wiese entdecken können!
Unsere Wiesen-Gruppe hat sich in diesem Jahr in ihrer Zusammensetzung etabliert, das freut uns sehr und bestärkt uns in unserem Vorhaben im nächsten Jahr die insekten- und pflanzenfreundliche Pflege der Fläche zu übernehmen. Noch ist das nicht mit der Stadt abgestimmt aber wir halten euch auf dem Laufenden!
Fotos: NABU/Florian L.
Donnerstag, 07.12.2023 um 19:30 Uhr
im Bienenmuseum in Weimar
Der Eintritt ist frei.
Dr. Christoph Robiller stellt eine der großartigsten Landschaften Europas vor. In ihrem Delta mündet die Donau nach einem über 2850 langen Weg in das Schwarze Meer und hat im Osten Rumäniens ein 5800 km2 großes Mosaik aus Wasserarmen, Sümpfen, Auwäldern, maritimen Sandbänken und Inseln geschaffen. Nach dem Wolgadelta ist es das größte Flussdelta in Europa und stellt ein über Jahrtausende entstandenes Naturparadies, das sich bis heute durch das beständige Wirken dieses großen Stromes verändert. In den weiten unzugänglichen Schilfgebieten brüten beispielsweise die größte europäische Population der Rosapelikane, die seltenen Krauskopfpelikane, Weißbart-Seeschwalben auf Schwimmblattpflanzen, die neun europäischen Reiherarten und die in Europa seltene Fischmöwe. Robiller gibt mit seinem Vortrag einen Überblick über den Reichtum der Vogelwelt und weiterer osteuropäischer Faunenelemente des Deltas und der südlich gelegenen Steppen, Lagunen und Salzwiesen der Dobrudscha.
Sie wollen die Tätigkeiten des NABU e.V. unterstützen? Unkompliziert können Sie sich mit Ihrer materiellen Spende alter, defekter Mobilfunkgeräte (Handy, Smartphone) und Tablets engagieren. Der NABU Weimar/Apolda e.V. sammelt im Rahmen der Aktion "Handys für Hummel, Biene & Co." ab sofort Altgeräte mit Zubehör (Netzteil, usw.).
In Zusammenarbeit mit dem Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V. steht für Sie eine Sammelbox in dem Galerieladen LebensArt am Palais, Marktstraße 22, 99423 Weimar bereit (Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 10:00 - 14:00 Uhr).
Die gesammelten Geräte werden anschließend entweder nach Reparatur wiederverwendet oder stofflich verwertet. Einzelne chemische Elemente werden durch letzteres zurückgewonnen und der Kreislaufwirtschaft zugeführt. Mit Mitteln des damit unterstützten NABU-Insektenschutzfonds werden Lebensräume durch den Kauf von Wiesen und das Aufstellen von Insektenhotels für die rund 33.000 Insektenarten in Deutschland geschaffen.
Beabsichtigen Sie Ihr Altgerät zu spenden? Um Ihre Daten zu schützen, empfehlen wir die vorherige Entfernung von SIM- und Speicherkarten.
Foto: NABU/Thea P.
Streuobstwiesen sind tolle Lebensräume, für viele Tiere und Pflanzen. In den Wiesen finden sich die unterschiedlichsten Pflanzen, Insekten und Pilze und in den Bäumen nisten Vögel, Wildbienen finden Blüten und über das Fallobst freuen sich Igel und co.. Die Streuobstwiesen auf dem Ettersberg tragen zu einer Strukturvielfalt der Lebensräume im Naturschutzgebiet bei und sind schützens- und erhaltenswert. Aber ohne Pflege würden Sträucher wie Hartriegel oder Weißdorn zwischen den Obstbäumen wachsen. Die Gebüsche würden jedes Jahr größer werden und mit der Zeit würde ein dichtes Gebüsch enstehen. Der wertvolle Lebensraum Streuobstwiese wäre verloren.
Um die Verbuschung der Fläche zu verhindern waren wir deshalb am Samstag einige Stunden auf einem Teil der Wiese und haben sie entbuscht. Mit dem Freischneider konnten die vielen kleinen, noch jungen Schosse der Gehölze abgemäht werden und mit der Astschere die dickeren. Die Äste haben wir dann eingesammelt und auf Haufen geschmissen, die später noch abgeholt werden.
Eigentlich erledigen diese Arbeit die Schafe und Ziegen auf dem Ettersberg. Doch auch für die ist das Natruschutzgebiet etwas zu groß und es kann nicht jede Ecke zufriedenstellend beweidet werden. Deshalb haben wir den Tieren dieses Wochenende etwas unter die Arme gegriffen :)
Vielen Dank an Alle für die tolle Mithilfe und Organistation!
Fotos: NABU/Florian L.
Wir haben Kraniche gesehen!
Zu unserer Kranichexkursion letztes Wochenende sind wir an das Rückhaltebecken Straußfurt gefahren. Am späten Nachmittag konnten wir viele hundert Kiebitze, einige Bergpieper, einen Eisvogel und
eine Bekassine ausmachen. Nach kurzem Regen sind kurz vor der Dämmerung etwa 230 Kraniche eingeflogen und haben sich etwa in der Mitte des Beckens niedergelassen. Dort haben wir sie noch einige
Zeit beobachten können, bis dann, wegen der Zeitumstellung, schon früh über uns die Nacht hereingebrochen ist.
Nächstes Jahr wird um diese Zeit wieder eine Kranichexkursion stattfinden. Wer also gerne mitgekommen wäre, hat nächstes Jahr dazu die Möglichkeit. Doch auch vorher schon vorher werden Exkursionen vom NABU Weimar/Apolda stattfinden, die Termine werden hier bekannt gegeben.
Fotos: NABU/ Florian L.
Tradition
ist beim NABU Weimar / Apolda e.V. inzwischen die jährliche Apfelernte. In diesem Herbst waren wir dazu gemeinsam auf dem Südhang Ettersberg. Ob groß, ob klein - bei bestem Herbstwetter hatten wir
viel
Freude am Pflücken mit den bloßen Händen oder mit dem Obstpflücker in der Baumkrone. Rund 300 Kilogramm verschiedener Apfelsorten: rotbäckig bis grün sowie süß bis säuerlich im Geschmack haben
wir geerntet. Daraus
wird in der Mosterei leckerer, natürtrüber Apfelsaft gepresst. Der Apfelsaft kann beim NABU Weimar / Apolda e.V. gegen eine Spende in 3- und 5-Literkisten erworben werden.
Fotos: NABU/Marcel G., Thea P. & Astrid L.
Arbeitseinsatz am Ettersberg!
Letzte Woche durften wir bei einem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz auf dem Ettersberg teilnehmen. Gemeinsam wurden Sträucher auf dem Ettersberg entfernt, die den Offenlandcharakter der Kalkmagerrasen des Ettersbergs gefährden. Würde man alles wachsen lassen, würden die Gebüsche überhandnehmen und die vielen gefährdeten Arten auf dem Ettersberg würden ihren Lebensraum verlieren. Deshalb ist gerade im Naturschutzgebiet die Landschaftspflege so wichtig.
Mitanzupacken hat Spaß gemacht, gemeinsam haben wir viel geschafft!
Fotos:NABU/Marcel G.
Der
NABU-Weimar hat sich am Samstag am World Cleanup Day 2023 beteiligt. Zu sechst waren wir über zwei Stunden im Wilden Graben an der Berkaer Straße in Weimar unterwegs. Dabei haben wir viel Müll
gefunden. Wir konnten eine ganze 240-Liter-Tonne füllen, hinzu kamen noch sperrige Gegenstände aus Metall sowie sehr viel Glas. Den gesammelten Müll hat zum Schluss der Kommunalservice Weimar
abgeholt.
Der World-Clean-up-Day findet jedes Jahr weltweit statt. Hier treffen sich jedes Jahr Menschen überall in Deutschland und auf der ganzen Welt, um gemeinsam Müll in zu sammeln. Ziel ist eine
sauberere, gesunde und müllfreie Welt.
Wer ist nächstes Jahr mit dabei? ;)
Fotos: NABU/Thea P., Anja S.
Um sieben Uhr gings los, durch den etwas dichteren Teil des Tals und dann Richtung Niedergrundstedt zu den offeneren Feldern, Wiesen und Streuobstwiesen. Astrid und Franka, die die Tour geleitet haben, hörten die verschiedenen Gesänge aus dem Vogelkonzert heraus und erklärten sie den Teilnehmenden. Den Zilpzalp können deshalb nach dieser Tour alle! :)
Zu hören waren natürlich die üblichen Verdächtigen: Amsel, Kohlmeise, Haussperling, Mönchsgrasmücke, Hausrotschwanz und Kuckuck. Aber auch die etwas weniger bekannten Arten zeigten sich oder sangen: Fitis, Dorngrasmücke, Gartenrotschwanz, Girlitz und Goldammer. Das Highlight war aber ein Pirol, der ganz am Ende noch ein paar Strophen flötete.
Vielen Dank an alle für euer Interesse!
Fotos: NABU/Florian L.
Am Feiertag gings früh raus! Und zwar zur traditionellen Vogelstimmenwanderung unter fachkundiger Leitung von Thomas Pfeiffer und Dr. Arenhövel.
Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, denn nur so erwischt man kurz vor Sonnenaufgang die Stunde, zu der die meisten Vögel singen. Treffpunkt war an der Kirche St. Peter und Paul in Oberweimar. Von dort aus ging es dann an der Ilm entlang bis zur Kipperquelle und weiter hoch zum Schloss Belvedere.
Zu hören und zu sehen bekamen wir einiges: Singdrossel, Zilpzalp, Amsel, Rotkehlchen, Grünfink, aber auch Kuckuck, Girlitz, Distelfink und viele weitere. Sogar eine Wasseramsel ließ sich kurz am Ufer der Ilm blicken.
Wer jetzt traurig ist, etwas verpasst zu haben, hat nochmal die Chance, an einer Vogelstimmenführung teilzunehmen. Am Samstag, den 13.05.23 um 7 Uhr findet mit Astrid und Franka im Weimarer Kirschbachtal noch eine Führung statt. Genaueres dazu ist hier zu finden.
Fotos: NABU/Florian L.
Natur bietet uns Menschen, den Tieren und den Pflanzen Lebensraum. Doch anstatt diesen Lebensraum zu schützen, schreitet die Umweltzerstörung weiter voran und manche Menschen nutzen die Natur sogar zur illegalen Müllentsorgung. Einen Zustand, den der NABU Weimar/Apolda nicht einfach hinnehmen möchte. Aus diesem Grund haben Mitglieder des Verbandes am vergangenen Samstag eine Müllsammelaktion im Biotopkomplex bei Bad Berka in der Nähe des Flugplatzes durchgeführt.
„Insgesamt haben wir 12 Säcke mit Glas, Kunststoff in jeglicher Form, Stacheldraht und vielen anderen Dingen von denen sich Menschen entledigen wollten, gefüllt. Zusätzlich wurden Rohre ausgegraben, ein altes Zaungeflecht herausgeschnitten und sehr viel Schrott eingesammelt“, berichtet Claudia Sörgel-Munz, die Vorsitzende des NABU Weimar/Apolda. „Die Aktion war sogar teilweise recht gefährlich. Scharfe Kanten, abschüssiges Gelände, nasser Untergrund, stark eingewachsener Müll und dichtes Strauchwerk haben es zu einem recht anspruchsvollen Einsatz werden lassen. Das gesammelte Müllgut wurde an einem geeigneten Ort abgestellt. Dieser wird von städtischen Mitarbeitern abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt. Ebenso hat uns die Stadt Bad Berka feste Müllsäcke gestellt.“
Da in diesem Bereich noch immer sehr viel Müll aus vergangenen Jahrzehnten zu finden ist, plant der NABU Weimar/Apolda im nächsten Frühjahr einen weiteren Einsatz. Interessenten können sich gerne unter www.NABU-Weimar.de melden.