Willkommen beim NABU Weimar/Apolda e.V.

Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Auf den weiteren Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!

 

Machen Sie mit?

Wir suchen Unterstützung für unsere Vorstandsarbeit!! Wer traut sich, sich regelmäßig in seiner Freizeit für die Natur Vorort zu engagieren und nach und nach Verantwortung für ein bestimmtes Aufgabengebiet zu übernehmen (man muss dafür kein Biologe oder Botaniker sein... z. B. auch Pressearbeit, Kommunikation, Internetseite, Vorträge organisieren ...)? Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular.

Marktstand am Adventsmarkt Bienenmuseum

NABU Werbeteam ist unterwegs!

Mitarbeiter*Innen seit Ende Juli in Weimar und im Kreis Weimarer Land unterwegs.

Wenn es in den kommenden Wochen an den Türen der Bürger*Innen klingelt, sind das Mitarbeiter*Innen im Namen des NABU Weimar/Apolda, gut erkennbar an ihren blauen Jacken und T-Shirts mit NABU-Logo und ihrem Mitarbeiterausweis. Sie sind auf der Suche nach Unterstützern für die lokalen NABU-Projekte.

Die Ausübung der Aktion erfolgt unter Anwendung eines speziell ausgearbeiteten Hygiene- und Schutzkonzeptes. Die Auflagen dieses Konzeptes haben sich in den letzten Monaten bewährt und ermöglichen ein komplett kontaktloses Arbeiten unter Einhaltung der notwendigen Abstandregeln.

2004 gründete sich bereits der  NABU-Regionalverband  Weimar/ Apolda. Seither hat der NABU hier in der Region Biotope gepflegt, Amphibienschutzzäune betreut, heimische Vogelarten kartiert, Exkursionen und Vorträge organisiert, hunderte Nisthilfen für Gebäudebrüter angebracht und unzählige hilfsbedürftige Singvögel und Igel versorgt. Ganz besonders liegt dem NABU am Herzen, mehr junge Menschen für die Mitarbeit zu begeistern. Das gelingt der Naturschutzjugend (NAJU), der Jugendorganisation des NABU, mit umfangreichen Angeboten, u.a. mit geführten Exkursionen und spannenden Feriencamps.

Die NABU-Mitarbeiter möchten mit ihrer Aktion Mitglieder für regionale Projekte gewinnen. Die Höhe der Beiträge kann jeder selber bestimmen.

Tamino Thiele, Friedrich Vogt, Robert Heß

Rechenschaftsbericht 2021

Download
Rechenschaftsbericht/ Gesamtbericht 2021
NABU_WE_AP_Rechenschaftsbericht 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Teilbericht zum Rechenschaftsbericht - AG Gebäudebrüter
Arbeitsbericht AG Gebäudebrüter Fundvöge
Adobe Acrobat Dokument 132.6 KB
Download
Teilbericht zum Rechenschaftsbericht zur NAJU Kindergruppe und über die NABU - Tätigkeiten Stephan Schauer
Teilbericht 2021 NAJU NABU StSchauer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 248.3 KB
Download
Teilbericht von Schutzgebietsbetreuer Stephan Schauer zum Südhang Ettersberg
Teilbericht Südhang 2021-StSch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 966.2 KB

Teamersuche bei der NAJU (Naturschutzjugend) Weimar!

Kontakt: naju.we@web.de

Liebe Freundinnen und Freunde,
wir suchen im Raum Weimar für eine Kinder- und Jugendgruppe in Weimar liebe, nette Menschen, die sich mit Kinder und Jugendlichen auskennen, Erfahrung haben und die Natur erforschen wollen.
Die Kindergruppe soll möglichst im Alter von 6 – 11 Jahren laufen und die Jugendgruppe ab 11 bis 13/14 Jahre.
Wir sind momentan ein zweiköpfiges Betreuerteam, dass jede gern gesehene Unterstützung annimmt für Programm, Werbung, Ideen oder Aktionen vor Ort.


Die Gruppenstunden für die Kinder und Jugendlichen wollen wir bei 2 Stunden am Nachmittag ab 16:00 Uhr organisieren. Je nachdem wie fit ihr seid, können wir die Gruppenstunden zweimal im Monat gestalten. (Vorschlag)
Wir treffen uns hierbei am Steinbrückenweg 5. Dort haben wir einen Raum. Zumindest bis Ende September, wir suchen derzeit ein neues Domizil.
Kenntnisse über Tier- und Pflanzenarten ist nicht nötig, aber ein Interesse für die Natur, um es den Kindern zu vermitteln.

Die Kinder und Jugendlichen möchten wir dazu anhalten, spielerisch die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen und sie zu erforschen. Dabei sind wir auch für eure Idee offen.
Wir können gerne als Beispiel: Natur mit Musik oder Natur mit Sport verbinden. Wir wollen dabei Tiere entdecken, ihre Lebensräume erkunden und das Verhalten der Tiere beobachten. Wie der Specht z.b. an Bäume hämmert oder sich der Biber Holz beschafft für seinen Bau.
Wir wollen im Team kleine Aktionen für die Kinder und Jugendlichen anbieten, damit die Natur auch weiterhin spannend in ihrem Geschehen untersucht, erforscht oder entdeckt werden kann.
Wir sind dabei Eigenverantwortlich unterwegs, haben abwechslungsreiche Themengebiete und bieten für Jugendliche ab 14 Jahren in der NAJU Thüringen JULEICA´S an, um unseren Teamernachwuchs zu stärken. Die JULEICA ist eine Jugendleiterkarte, um eine Grundbasis für eine Betreuung im Kinder- und Jugendbereich zu erhalten. Wer da Interesse hat, meldet sich bitte bei uns in der NAJU Weimar. Wir vermitteln dann euren Kontakt bei Interesse an die NAJU Thüringen weiter.
Du musst kein Mitglied in der Naturschutzjugend sein, um bei unseren Gruppenevents mitzumachen. Wir empfehlen es aufgrund im Fall eines Schadens oder Unfalles. Dann ist man durch unseren Verein abgesichert.
Komm doch einfach zum Schnuppern vorbei und wir quatschen zusammen.
Bei Fragen stehen wir euch natürlich gerne zur Seite.
Eure NAJU Weimar

Kontakt: naju.we@web.de

Neue Satzung 2021!

Die Neuformulierung der Bundessatzung aus dem Jahr 2017 sowie neue rechtliche Anforderungen machen eine Anpassung aller Gliederungs-Satzungen innerhalb des NABU erforderlich. Im Rahmen der Landesvertreterversammlung 2019 wurden die Vorgaben durch den NABU Thüringen bereits umgesetzt. Bis zum 31.12.2021 ist es notwendig, dass alle weiteren Gliederungen ihre jeweilige Satzung in Einklang bringen.

 

Vogel gefunden - was tun?

Verlassene Jungvögel sitzen lassen und beobachten

Sie haben einen Jungvogel außerhalb seines Nests gefunden? Hier erfahren Sie was zu tun ist. Viele gefundene Jungvögel sind nämlich nicht so eltern- und hilflos, wie sie auf uns Menschen wirken.

Sehenswert!

Schöne Bilder von Harald Niemann unter der Rubrik Bilder/ Flora und Fauna vom Südhang Etterberg/ eingestellt! 23.10.2019

NSG Ettersberg

Eine Sache liegt uns besonders am Herzen: Der Erwerb des Südhang Ettersberg durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Warum sollen die Einwohner von Weimar und dem Landkreis nicht symbolisch „ihr Stück“ von diesem wertvollen und interessanten Lebensraum erwerben?

Und hier gehts zur Internetseite der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Hier kann man direkt spenden.