Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf den weiteren Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über uns!
Für Aktuelles einfach weiterscrollen ↓
Wir waren bei den Kranichen! Wir konnten einige hundert beobachten.
Am Rückhaltebecken in Straußfurt gab es einiges zu sehen: Eisvogel, großer Brachvogel, Wiesenpieper und Krickenten. Gegen 16 Uhr sind dann nach und nach die Kraniche eingeflogen. Wir konnten
schön beobachten, wie sie in Formation angeflogen kamen, landeten und dann rumstanden und sich aufs Schlafen vorbereiteten.
Dieses Jahr reisten einige von uns mit dem Zug an, wir hatten diesmal auch deutlich besseres Wetter, es war nämlich trocken!
Wer gerne mitgekommen wäre, keine Sorge, nächstes Jahr um diese Zeit findet wieder eine Kranichfahrt statt.
Jedes Jahr werden im Rahmen des World Cleanup Days weltweit achtlos beseitigte Abfälle gesammelt.
Auch die Aktiven des NABU Weimar/Apolda e.V. beteiligen sich im September 2024 wieder daran. Da wilder Müll nicht in den Wilden Graben als ein geschützter Landschaftsbestandteil gehört, planen wir in Zusammenarbeit mit dem Kommunalservice Weimar unsere Müllsammelaktion erneut dort durchzuführen.
Informationen zum World Cleanup Day sowie einzelnen Sammelstandorten, an denen Ihr (bspw. hier in Weimar) teilnehmen könnt, können unter nachfolgendem Link eingesehen werden: https://worldcleanupday.de/
Weimar – „Die „Schönen der Nacht“, werden sie in Fachkreisen liebevoll genannt. Gemeint sind Fledermäuse. Die, die mit ihren Ohren sehen, mit ihren Händen fliegen und mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit rauschen. Wer mehr über die bedrohten Nachtlebewesen erfahren will, sollte die Internationale Fledermausnacht am 24. und 25. August nutzen und an einer der vielen Exkursionen und Feste des NABU teilnehmen. Viele Veranstaltungen finden auch schon im Vorfeld der „Batnight“ statt.
In Weimar findet am Samstag, den 24.08., ein Film- und Exkursionsabend von 19.00 bis 22.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Weimar-West statt. Neben einem Infostand werden Schutzmaßnahmen an Wohnblöcken vor Ort gezeigt, mit Detektoren die Rufe der Fledermäuse für uns Menschen hörbar gemacht und die Technik dahinter am praktischen Beispiel erklärt.
Hauptursache für die Gefährdung der 25 heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Ritzen, Fugen und Spalten, die durch die Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren gehen, sollten durch künstliche Ersatzquartiere an derselben Stelle ersetzt werden. So schreibt es auch das Bundesnaturschutzgesetz vor.
Um die Trinkwasseraufbereitung besser verstehen zu können, ermöglichte uns der Wasserversorgungszweckverband Weimar (WZV Weimar) eine Besichtigung des Wasserwerks Tiefengruben. Aus bis zu 200 m Tiefe gewonnenes Grundwasser wird im Wasserwerk mechanisch aufbereitet. Die einzelnen Stufen der Entsäuerung, Enteisenung und Entmanganung sowie Desinfektion erklärten uns Herr Birkfeld, Frau Schröck und Frau Müller vom WZV Weimar. In einer sehr guten Qualität findet das Trinkwasser anschließend über ein rund 1.200 km langes Netz zum Verbraucher. Insgesamt vier Wasserwerke des WZV Weimar versorgen auf diese Weise etwa 110.000 Einwohner mit einem durchschnittlichen Trinkwasserverbrauch von 93 l täglich. Mit einem Anteil von 25 % wird dafür auch aufbereitetes Trinkwasser aus der Ohra-Talsperre bezogen. Gemeinsam wurden Themen wie die nachhaltige Grundwasserförderung, der Nährstoffeintrag durch Landwirtschaft sowie die Wasserkraft betrachtet. Es gilt festzuhalten, dass das Wasser eine schützenswerte Ressource ist und bleibt – nicht nur für den Menschen. Wir danken dem WZV Weimar für die zuverlässige Trinkwasserversorgung und die gewonnenen Einblicke!
Das Programm dazu findet ihr hier...
Gemeinsam haben wir drei Orte besucht. Los gings am äußersten Zipfel Thüringens, an der ehemaligen Taubertsmühle kurz vor Cossengrün. Dort beabsichtigt der NABU Gera-Greiz den Kauf einer Wiese,
der NABU Weimar/Apolda unterstützt ihn dabei finanziell. Deshalb haben wir uns die schöne Wiese einmal angesehen. Umgeben von Wald, direkt an einem Bach gelegen ist diese nicht zu überdüngte
Wiese wichtig zu erhalten und zu schützen.
Nächster Halt nach dem Mittagessen war an der Kölbelmühle, dort befindet sich ein Hangquellmoor. Ein wirklich vorbildliches Beispiel für den erfolgreichen Schutz und die Pflege von
naturschutzfachlich wertvollen Flächen.
Danach haben wir noch einen Abstecher in den Pöllwitzer Wald drangehängt und sind dort zum Moorlehrpfad gelaufen.
Den ganzen Tag konnten wir uns über Pflanzen, Vögel und co. und über die Vereinsarbeit austauschen und vernetzen.
Vielen Dank für die Einladung!
Bilder: NABU/Florian L.
Exkursion/Wanderung über den Südhang Ettersberg
Datum: Samstag, 08.06.2024; 9:15 - 12:15 Uhr
Treffpunkt: Weimar-Buchenwald, Mahnmal Glockenturm der Gedenkstätte Buchenwald
Am Glockenturm mit Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz am Glockenturm, mit ÖPNV (Weimar, Glockenturm, Linie 4 (9:00Uhr Ankunft) oder vorher Linie 6)
Koordinaten: 51°00'41.6"N 11°15'32.6"E (ein öffentlicher Parkplatz ist ca. 200m entfernt, der Treffpunkt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen)
Der Südhang des Ettersberg ist ein bemerkenswertes Naturschutzgebiet am Rande der Stadt Weimar. Die charakteristische Landschaft birgt wertvolle Trockenrasen, die Lebensraum für eine Vielzahl von selten gewordenen Pflanzen und Tieren sind. Die offenen Flächen werden durch eine extensive Beweidung mit Schafen und Ziegen erhalten und gefördert. Daneben bieten dornige Gebüschgruppen, eine Vielzahl von Feuchtbiotopen sowie eine große Streuobstwiese Vögeln, Amphibien, Insekten und Fledermäusen Nistmöglichkeiten und Nahrung. Auf der Wanderung soll das Gebiet erkundet, Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensräume vorgestellt und Pflanzen und Tiere beobachtet werden.
Anmeldung wird erbeten: schauer-nabu@outlook.de
Mitbringen: Festes Schuhwerk/wettergerechte Kleidung (u.a. Sonnenschutz), Getränke, wenn vorhanden Fernglas
Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag, unterwegs in diesem einzigartigen Gebiet!
Diesen Samstag findet noch eine Vogelstimmenwanderung im Kirschbachtal statt!
Mit Astrid und Franka vom NABU Weimar/Apolda gehts um 6 Uhr morgens los. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle in der Wendeschleife am Ende der Shakespearestraße.
Alle Interessierten, sind herzlich eingeladen, egal on Anfänger oder Fortgeschritten.
Wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen
(Vielleicht hören wir auch wieder den Pirol :))
Alle NABU-Mitglieder sind zur jährlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 26.04.2024, herzlich eingeladen. Beginn ist um 18:00 Uhr im Deutschen Bienenmuseum, Ilmstraße 3, 99425 Weimar. Zentrale Themen bei der Versammlung sind die Vorstellung von Rechenschafts- und Finanzbericht 2023 sowie die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder und des Kassenprüfers. Die derzeitige Vorstandsvorsitzende Frau Claudia Sörgel-Munz tritt erneut zur Wahl an, während sich Frau Angela Abrahams von ihrer langjährigen, ehrenamtlichen Aktivität als stellvertretende Vorsitzende verabschiedet. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung: 20:30 Uhr.
Sowohl in der Vereinsarbeit aktive Mitglieder als auch Mitglieder, welche mit Mitgliedsbeitrag und finanziellen Spenden die NABU-Tätigkeiten unterstützen, sind herzlich eingeladen und können sich an der Veranstaltung beteiligen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung vorab gebeten: an soergel-nabu@web.de oder unter 0176/96460607.
Auch dieses Jahr bieten wir wieder einige Vogelstimmenwanderungen an! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzukommen, um bei diesem schönen Thema etwas Neues zu lernen und mitnehmen zu können. Folgende Termine bieten wir im April an:
Samstag, 27. April, 05 Uhr morgens
Traditionelle Vogelstimmenwanderung mit Thomas Pfeiffer und Dr. Arenhövel in Oberweimar-Ehringsdorf, Treffpunkt an der evangelischen Kirche in Oberweimar, wir wandern Richtung Belvedere, die
Führung dauert etwa 2 Stunden
Sonntag, 28. April, 05 Uhr morgens
Traditionelle Vogelstimmenwanderung im Park Tiefurt mit Familie Abraham, Treffpunkt am Parkplatz/Parkeingang vor dem Tiefurter Schloss, die Führung dauert etwa 2 Stunden
Wer ein Fernglas hat, gerne mitbringen!
Keine Zeit? Kein Problem, Ende Mai findet ein weiterer Termin statt: Termine 2024
Bilder: NABU/Florian L.
Mauerseglerkästen aufhängen geht viel leichter mit einer Hebebühne! Dank der Unterstützung der Firma Lindig und Herrn Machts konnten wir an einer Druckerei in Weimar einige Mauerseglerkästen aufhängen. Vielen Dank an die Firma Lindig!
Seit vielen Jahren ist der NABU Weimar/Apolda in diesem Bereich aktiv und versucht, die Gebäudebrüter in der Stadt zu schützen. Denn Stadt ist auch ein Lebensraum, nur verschwinden viele Nischen, Schlitze und Hohlräume an Gebäuden, wenn diese saniert werden. Damit fehlt den Vögeln ihr Nistplatz. Wenn uns nicht gerade eine Hebebühne zur Verfügung gestellt wird, sind wir darauf angewiesen, dass ein Gerüst aufgebaut ist. Immer wenn wir ein eingerüstetes Gebäude entdecken, sprechen wir die Besitzer darauf an, Kästen und Nisthilfen anzubringen.
Bilder: NABU/Franka R., Florian L.