Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn um Sträucher zu schneiden, Nistkästen aufzuhängen oder organisatorische Aufgaben und Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen, muss man kein Fachwissen mitbringen. Einfach Natur erleben, Naturfreund*innen treffen und sich für eine gute Sache engagieren.
@Florian
Fotos zu den Einsätzen.. jeweils einzeln?! (erstmal galerie und text zusammen; später einzeln und umfangreicher)?!
je nachdem was wir schon haben :)
Betreuung von Fundvögeln, Igeln und Fledermäusen
Apfelernte
Schwalbenkartierung
Biberkartierung
Betreuung von Marktständen
Nistkästen bauen
Schutzgebietsbetreuung
Müll sammeln
Beobachtung und Bewertung von Grünflächen
Vogelstimmenwanderungen
Exkursionen Kranich und Mauersegler
Orchideenwanderungen
Tagfalterwanderungen
(Begehung Südhang)
Unsere Aktionen fallen jedes Jahr unterschiedlich aus und variieren in Inhalt und Umfang. Diese hängen grundsätzlich mit der Verfügbarkeit an Aktiven und insbesondere der Notwendigkeit der Einsätze zusammen. So kommen immer neue Themen und Gebiete auf den Plan, wo wir langfristige Projekte starten oder einmalige Termine zum Anpacken initiieren, um den Naturschutz in Weimar und Weimarer Land voran zu treiben.
XXXXX Hier erläutern XXXX
Darüber hinaus unternehmen wir neben den öffentlichen Wanderungen und Exkursionen interne Spaziergänge bei denen wir uns über Vögel, Orchideen, Tagfalter oder unser größtes Schutzgebiet, den Südhang Ettersberg, austauschen.
Und nicht zu vergessen...
Auch organisatorischer Aufwand hinter unserer Aktiven-Arbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit UND (wie nennt man diese Stellungnahmen als Verein gegenüber Bauvorhaben etc.) fallen an und freuen sich über Unterstützung.
Hier Text wenn interesse und fähigkeitn mit Kindern von bis...ebenfalls 1-motlg .termin (vor und nachbereitung.)
--> hier naju weimar
--> Kontakt bei Fragen und Interesse
@Florian: Hier ein Foto für Teamerarbeit?!
Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, an welcher Aktion Sie teilnehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen!
1. Amphibienwanderung
Aufgabe: Mithilfe beim Aufbau und Abbau der Zäune im Team oder bei der Betreuung eines Krötenzaunes in den frühen Morgen und späten Abendstunden
Anforderung: ggf. PKW (nur bei eigenständiger Betreuung des Zaunes erforderlich)
Sie lernen dabei: die Amphibien und ihre Wanderung kennen
Zeitaufwand: jedes Jahr über ca. 3-4 Wochen (März-April / je nach Witterung / in Absprache mit anderen Helfern)
2. Streuobstpflege
Aufgabe: Mithelfen bei Pflegeeinsätzen (Mahd, Baumschnitt, Pflanzung)
Anforderung: ggf. Umgang mit Geräten
Sie lernen dabei: Pflegeregime und Artenspektrum von naturnahen Wiesen, Baumschnitt
Zeitaufwand: einen halben oder ganzen Tag
3. NABU Schutzgebietsbetreuer
Aufgabe: Betreuung von gesetzlichen (z. B. Naturschutzgebiete, geschützte Landschaftsbestandteile) oder NABU-Schutzgebiete durch regelmäßige Begehung (idealerweise in Wohnortnähe)
Anforderung: ggf. PKW
Zeitaufwand: frei wählbar, mind. 1 x im Monat, Integration in Freizeitaktivitäten
Sie lernen dabei: die Umgebung besser kennen
4. Mitbetreuung eines Infostandes auf verschiedenen Märkten und Festen
Aufgabe: beim Auf- und Abbau des Standes helfen, Abgabe von Informationsmaterial an Interessierte, nebenbei kann man vielfältige Gespräche führen, neue Kontakte knüpfen, das Marktgeschehen mal
von der anderen Seite aus erleben...
Einen Überblick über die Märkte und Feste des Jahres erhalten Sie unter der Rubrik "Termine".
Anforderung: Kontaktfreudigkeit, gute Laune :-)
Zeitaufwand: einen halben oder ganzen Tag
Sie lernen dabei: mehr über den Naturschutz, über Tiere (und Menschen)
5. Dohlenkartierung/ Aktion Lebensraum Kirchturm
Aufgabe: Machen Sie mit und helfen Sie uns, aktuelle Daten über die Dohle und ihre Niststätten zu erfassen!
Anforderung: Fernglas, ggf. PKW
Zeitaufwand: 3 Begehungen März bis Juni
Sie lernen dabei: mehr über Dohlen und ihre Lebensweise
Aktionsleitfaden unter:
6. Erfassung der Hirschkäfervorkommen in Thüringen
Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) gehört in Deutschland zu den größten und auffälligsten Käfern. Er ist stark gefährdet und steht deshalb unter besonderem Schutz. Er ist eine der wenigen
Käferarten, für die europäische Schutzgebiete ausgewiesen und aktive Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Alle sechs Jahre ist im Rahmen eines europaweiten Monitorings die Bestandsentwicklung des Hirschkäfers – zusammen mit den anderen Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlicher Bedeutung – zu
überprüfen. Dafür sind Vorkommen zu erfassen und zu bewerten. Diese Bestandsaufnahme wird seit geraumer Zeit auch in Thüringen durchgeführt.
Für die Erfassung solcher Zufallsfunde hat die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) auf ihrer Homepage deswegen eine „Hirschkäferseite“ eingerichtet, auf welcher man sich über den Hirschkäfer informieren, aber auch Funde melden kann (Link: http://www.tlug-jena.de/de/tlug/umweltthemen/natur_und_landschaft/artenschutz/). Wer beim Schutz der interessanten Art beitragen möchte, kann so seine Beobachtungen und Funde mitteilen!