Erarbeitet am Otto-Schott-Gymnasium Jena 2016 durch:
Zoe Böhme ,Sandra Theng Dao ,Lena Jacke ,Eva Lotte Kienlin, Kassandra Wuttig
Die vorliegende Fassung wurde im Einverständnis mit den Autoren leicht gekürzt und alle Fußnoten der Lesbarkeit wegen entfernt. Die Langfassung kann beim NABU RV Weimar/Apolda abgerufen
werden.
Wir bedanken uns bei den Autoren für die hervorragend Dokumentation und die Empfehlungen, die für unsere Arbeit im Gebiet und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit von großer Bedeutung sind.
Nähere Informationen unter:
https://naturerbe.nabu.de/aktiv/artenvielfalt/index.html
Rund 50 ausgewählte Artenexperten und Nachwuchsforscher aus ganz Deutschland gingen vom 25. bis 26. Juni am Südhang Ettersberg auf Entdeckungstour. Gemeinsam bestimmten die Experten
Hunderte Tier- und Pflanzenarten in unserem neuen Naturparadies bei Weimar. Darunter waren 6 Orchideenarten, 31 Tagfalterarten, 39 Wildbienenarten, 60 Vogelarten und Hunderte von Insektenarten.
Die Feldforscher beobachteten zudem gleich drei der vier heimischen Molcharten: Kamm-, Teich- und Bergmolch. Besonders groß war die Freude über die Wiederentdeckung einer Heuschreckenart am
Ettersberg: die Gemeine Plumpschrecke, die besonders gern auf Trockenrasen lebt.
Überblick zu den Artenergebnissen: https://naturerbe.nabu.de/aktiv/artenvielfalt/index.html