Der NABU ist sehr vielfältig. Abhängig von Jahreszeit und Anforderungen fallen unterschiedliche Aktionen im Bereich Artenschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung an.
Noch kennt sie jeder, die Flugkünstler, die das Ende des Winters verkünden. Jahrhunderte lang gehörten sie ganz selbstverständlich in das Dorf- und Stadtbild hinein. Ihre Flugkunststücke dienen der Nahrungssuche, denn Schwalben erbeuten ihre Nahrung im Flug.
Als Kulturfolger haben sich Rauch- und Mehlschwalben an eine vom Menschen geprägte Umgebung angepasst. Doch trotz ihrer Anpassung gehen die Schwalbenbestände seit Jahren zurück. Intensive Landwirtschaft, fortschreitende Versiegelung der Landschaft, schwalben-unfreundliche Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden und das Beseitigen von Nestern machen ihnen das Leben schwer. Mangel an geeignetem Baumaterial für das Nest, fehlende Nistplätze und unzureichendes Futterangebot sind die Folge.
Um den Schwalben zu helfen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat der NABU Thüringen die Aktion „Schwalben willkommen!“ ins Leben gerufen. Durch die Verleihung einer Plakette für ein schwalbenfreundliches Haus oder Gemeinden in Thüringen, will der NABU Menschen dafür danken, dass Sie zum Schwalbenschutz beitragen. An Ihrem Gebäude nisten bereits Schwalben oder Ihre Gemeinde engagiert sich für den Schutz der Schwalben?
Dann machen Sie mit und bewerben Sie sich für die Plakette „Schwalben willkommen!“ Für die Bewerbung sollten Sie nur die Nester und Schwalben mit einigen Fotos dokumentieren und eine kurze Beschreibung Ihres aktiven Beitrags zum Schutz der Schwalben an uns schicken. Unter dem Link (Bewerbungsbogen_gebaeude oder Bewerbungsbogen_gemeinden) können Sie auch einen Bewerbungsbogen herunterladen (ist aber für die Bewerbung nicht zwingend).
Wenn Sie noch keine Nester an ihrem Gebäude haben, sich aber über den Schwalbenschutz informieren möchten, dann sind Sie hier richtig (flyer_schwalbenschutz). Natürlich können Sie sich auch persönlich an uns wenden. Für Fragen zum Naturschutz oder speziell zur Aktion „Schwalben willkommen“ stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Seit vielen Jahren haben Naturschützer dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf, tragen Kröten über die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an. Ohne dieses vielfache Engagement wäre es um unsere Frösche und Kröten deutlich schlechter bestellt.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.
Am letzten Augustwochenende ist es so weit: Bei der europaweiten Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Die Hauptveranstaltung findet im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Der dortige Kalkberg zählt zu den bedeutendsten Fledermausquartieren in Europa. Mehr als 17.000 Fledermäuse suchen den Kalkberg auf.
Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt gehört das erste Wochenende im Oktober fest in den Terminkalender zahlreicher Menschen, die ein Naturschauspiel besonderer Güte erleben wollen. An diesem Wochenende findet der BirdWatch statt, das Beobachten, Zählen und Kartieren von wandernden Vögeln. Auch in diesem Jahr zückten Anfang Oktober Vogelbeobachter in ganz Europa ihre Ferngläser, um der Abreise der Sommergäste zu erleben.