Der NABU Weimar/Apolda engagiert sich durch praktische Naturschutzarbeit für den Erhalt bedrohter Arten und Lebensräume. Darüber hinaus sind wir in der Umweltbildung aktiv und nehmen Stellung zu lokalen Bauplanungen oder anderen Eingriffen in den Naturhaushalt.
Wir unterstützen bei der Betreuung und Pflege wertvoller Biotope, wie beispielsweise der Flutmulde bei Niederroßla sowie den Naturschutzgebieten (NSG) Seeteich bei Blankenhain und Südhang Ettersberg.
Komm mit uns in die Natur! Ob bei Pflegeeinsätzen, Kartierungen oder innerhalb unserer aktiven Gruppen. Bei uns kannst du mitgestalten, dich in bestehende Projekte einbringen und sogar eigene initiieren.
In unserem Verband finden sich Aktive jeden Alters. Das Miteinander ist geprägt durch gegenseitiges Zuhören und unterstützen. Jeder wird mit einbezogen und kann sich einbringen.
Unsere aktiven Mitglieder beteiligen sich dabei unter anderem in folgenden Arbeitsgruppen:
Innerhalb der von Menschen beeinflussten Umwelt haben es an Gebäuden brütende Vögel, wie Schwalben und Mauersegler schwer ihren Lebensraum zu erhalten. Die Arbeitsgruppe Gebäudebrüterschutz ist Anwalt dieser geschützten Arten und wird durch die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land sowie die Stadt Weimar finanziell unterstützt. Hilf mit durch die Teilnahme beim Zählen von Schwalbennestern oder dem Melden eingerüsteter Häuser.
Kontakt: Frau Dr. Brunnemann | 03643 / 20 25 62
Wir führen Bibererfassungen an Fließ- und Standgewässern in den Wintermonaten durch, um den Bedürfnissen von Mensch und Biber gerecht werden zu können.
Wir unterstützen die Initiative „Weimar brummt" der Stadt Weimar, durch monatliche Kartierungen ausgewählter Flächen, mit dem Ziel der Steigerung der Biodiversität in Weimar und Beratung zu einer optimalen Nutzung.
Die Fachgruppe Ornithologie beschäftigt sich mit den Vogelarten unserer Region und lädt zur Teilnahme ein. Die Treffen finden jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in der Prager Straße 5 in Weimar West statt (außer im August zur Sommerpause). Tausch dich über Beobachtungen aus und nimm an Wasservogelzählungen, spannenden Vorträgen und Lichtbilderabenden teil.
Kontakt: Thomas Pfeiffer | thpfeiffer@gmx.net
Oder schauen Sie bei der NAJU Kindergruppe vorbei!
Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!
> Spenden
Eindrücke unserer Aktivenexkursionen ins Kirschbachtal, in den Schlosspark Belvedere, auf den Ettersberg und von unserer Kranichfahrt zum Rückhaltebecken in Straußfurt - Fotos: NABU/Florian L.